Dezentrale Anwendungen (dApps)

Wir unterstützen Sie mit unseren Lösungen und Know-How bei der Entwicklung von dezentralen Applikationen mit dem Internet Computer – Dezentral. Sicher. Zukunftsorientiert.
Gemeinsam Zukunft gestalten

Als aktive Community-Mitglieder der Internet Computer Plattform seit dem Genesis-Event (Mai 2021) setzen wir uns dafür ein, die Vorteile dezentraler Technologien in die Praxis zu bringen. Unser Ziel ist es, Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung moderner Web3-Lösungen zu unterstützen – vollständig ohne zentrale Server, Datenbanken, Firewalls oder klassische Cloud-Anbieter.

Unser Weg – von der Community für die Community

Motoko Bootcamp Certificate

Unsere Reise begann 2022 mit der Teilnahme am Motoko Bootcamp, wo wir tief in die Sprache und Philosophie des Internet Computers (IC) eingetaucht sind. Daraus entstanden:

  • StarterKits für moderne Frontend-Frameworks wie Angular, Nuxt, Solid und Svelte – zur einfachen Anbindung an das IC-Backend.
  • Diverse Implementierungen statischer Websites und vollwertige Full-Stack-Anwendungen auf dem Internet Computer.
  • Die Entwicklung von Business-Projekten, wie aktuell die SIM 3.0 dApp, eine vollständig dezentrale Lösung für das Aufgaben- und Dokumentenmanagement.
Bereit für das Web3? SDG ist jetzt zertifiziertes ICP Alliance Mitglied!

Sie planen den Einstieg in die Welt dezentraler Applikationen und wollen das enorme Potenzial des Internet Computers nutzen? Dann brauchen Sie einen Partner, der sowohl Ihre Business-Ziele als auch die technologische Komplexität versteht.

Durch unsere offizielle Auszeichnung als ICP Alliance Mitglied bieten wir Ihnen genau das: Qualifizierte Management- und Technologieberatung aus einer Hand. Wir konzipieren Ihre dezentrale IT-Architektur und setzen Ihre dApps auf dem Internet Computer erfolgreich um.

ICP Alliance member badge
samlinux development
wir verbinden Menschen mit Technologie
Kontakt
© 2025 Roland BOLE, Bakk. MSc
Mit ❤️ gemacht in Klagenfurt - Austria
Läuft auf dem European Subnet